Die Entstehung der „Landstadt Gatow“ mit Platz für 1.200 Familien, zwei Schulen, zwei Sporthallen, einem Sportplatz sowie Schulhort und Kitas steht in direktem Zusammenhang mit dem erfolgreichen Existenzkampf des Golfplatzes nebenan. Außerdem mit im Spiel: jede Menge Kohle, die mal dem Berliner Senat gehörte, dann aber zum Glück verschwand.
Wie das alles zusammenhängt, erzählt uns Bernhard Neumann in dieser Folge unseres Podcasts.
Anmoderation: Malik Neumann gemeinsam mit Oliver Schmidt
Vielen Dank für den Schnitt an Christian Meyn und für die Fotos an Sven Hasper
Für Michael Uhde (2.6.1949 – 12.6.2025)
Präsident Bernhard Neumann - Eröffnung des 18-Loch-Golfplatzes am 15.06.2001
Imker und Bienenstöcke auf dem Golfplatz (2025)
Ricke mit 2 Kitzen auf dem Golfplatz (2025)
Rehbock auf dem Golfplatz (2025)
Friedliches Miteinander auf dem Golfplatz Gatow (2025)
Fasan (2025)
Golfplatz Gatow (2024)
Golfplatz Gatow (2025)
Bernhard Neumann (r.) und Golfplatzarchitekt Rainer Preissman (2. v. r.)
British Golf Club Gatow, Mitglied im Schottenrock (Kilt)
Paul Willan mit Golfmütze
Mitglieder beim Dart
Übergabe Golfplatz vom British Golfclub Gatow an den Berliner Golfclub Gatow im September 1994
Altplatz u. Grube, Blick bis zur Havel mit Clubhaus in 1996
Golfplatz u. angrenzende Grube mit Teileinlagerung Kohle - Blick zur Havel in 1992
Kohleeinlagerung Stand 1. Halbjahr 1989
Zustand Kohlegrube nach Rückbau Kohleeinlagerung in 1999
Zustand Kohlegrube nach Rückbau Kohleeinlagerung in 1999
Zustand Kohlegrube nach Rückbau Kohleeinlagerung in 1999
Von der Bundesregierung geplante Bebauung auf dem Golfplatz Gatow, Stand 1996